Das vorliegende Studienbuch hat zum Ziel, den für die juristische Ausbildung relevanten Stoff des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs für Studierende und Referendar:innen möglichst verständlich und prüfungsorientiert aufzubereiten, und richtet sich dabei an Einsteiger:innen ebenso wie an Prüfungskandidat:innen in der Examensvorbereitung. Im Anschluss an Teil I des Buches, deckt dieser Teil II die Eigentums- und Vermögensdelikte inklusive der Anschlussdelikte ab.
Als Projekt der Initiative OpenRewi setzen wir uns für einen freien Zugang zu rechtswissenschaftlicher Ausbildungsliteratur ein und stellen das Buch daher über die Plattform dskrpt kostenlos zur Verfügung, die es mit der Chat-Funktion zugleich erlaubt, die veröffentlichten Texte im Dialog zwischen Leser- und Autor:innenschaft zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Das Buch ist das gemeinsame Werk von insgesamt 26 Autor:innen aus ganz Deutschland, die sich in unterschiedlichen Stadien ihrer wissenschaftlichen oder beruflichen Laufbahn befinden. Um gleichwohl für eine gewisse Einheitlichkeit zu sorgen, hat sich das Team auf eine Struktur geeinigt, die jedem Kapitel zugrunde liegt. Um gleich zu Beginn des Kapitels ein Gefühl dafür zu vermitteln, worum es bei dem betreffenden Delikt eigentlich geht, was sich also hinter der abstrakten Beschreibung des tatbestandlichen Verhaltens im Strafgesetz für Lebenssituationen verbergen, wird als Einsteig regelmäßig der „typische“ Fall und Unrechtskern des Delikts beschrieben. Es folgen Ausführungen zum Rechtsgut und zur Deliktsstruktur, denen sich die Auseinandersetzung mit den Merkmalen des objektiven und subjektiven Tatbestandes anschließt. Wer Sonderwissen um spezielle Prüfungskonstellationen und vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Problemen erwerben möchte, kann die Abschnitte studieren, die mit „Weiterführendes Wissen“ oder „Vertiefung“ gekennzeichnet sind. Wo immer notwendig, enthalten die Kapitel gesonderte Ausführungen zur Rechtswidrigkeit, Schuld, zur Täterschaft und Teilnahme, zur Versuchsstrafbarkeit und zu den Konkurrenzen. Jeder Abschnitt enthält am Ende ein Aufbauschema, Hinweise zu prozessualen Aspekten und Wissen für die Zweite Juristische Prüfung sowie eine Auswahl an weiterführender Studienliteratur und Übungsfällen.
Alle Texte haben ein mehrstufiges Peer-Review-Verfahren innerhalb der Redaktion durchlaufen, der mit einem letzten „Schliff“ von Seiten der Herausgeberinnen und Herausgeber abgerundet wurde. Dass der persönliche Stil der einzelnen Autorinnen und Autoren mitunter trotzdem deutlich durchscheint, bleibt davon unbenommen. Geschlechtsbezeichnungen bzw. Genderzeichen haben alle Autor:innen nach jeweils eigener Vorstellung verwendet bzw. nicht verwendet. Bei abstrakten Rechtsbegriffen (Anstifter, Täter etc.) ist einheitlich das generische Maskulinum gesetzt.
Unvermeidlich werden die Texte auch Fehler enthalten; für entsprechende Hinweise per E-Mail an strafrecht@openrewi.org oder über die Chat-Funktion von dskrpt wären wir sehr dankbar.
Ein herzlicher Dank gilt schließlich Johannes Busch, der das Projekt mitinitiiert hat, dem OpenRewi-Team, dort insbesondere Maximilian Petras, sowie dem Team von dskrpt, insbesondere Dirk Hartung, Alexander Ulmer und Sven Störmann.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber im Oktober 2024